Fachschaften
zurück
Deutsch

Grundlagenfach

Der Unterricht macht die vielfältigen Erscheinungen und die schöpferischen Möglichkeiten von Sprache bewusst und fördert die mündliche und schriftliche Gestaltungskraft.
Im Gespräch, in der Auseinandersetzung mit Texten, in szenischer Darstellung und schreibend erschliessen die Schülerinnen und Schüler für sich die ordnenden und die entwerfenden Kräfte der Sprache. Sie erfassen Situationen, Gedankengänge, Problemstellungen und bringen dabei differenziert Erfahrung und Vorstellung ein. In der Beschäftigung mit Literatur nehmen sie Relevanz und Bedingtheit literarischer Zeugnisse auch im historischen und sozialen Kon-text wahr; sie begegnen verschiedenen Wirklichkeiten und Erfahrungen von Wirklichkeit; sie werden bereit zur Selbstreflexion. Indem sie an Texten verschiedenster Art Strukturen erkennen und Verbindungen herstellen, entwickeln sie Sensibilität und stärken ihr analytisches und synthetisches Vermögen, das sie im Experimentieren mit Sprache und beim Verfassen eigener Texte erproben und verfeinern.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, sachlich zu argumentieren und auf andere einzugehen; sie lernen, Gefühle, Erfahrungen, Ideen und Probleme präzis und überzeugend zu formulieren; sie werden fähig, in ihrer Lektüre Texte auch auf ihren ästhetischen Gehalt hin kritisch zu beurteilen.

Lesen
Schülerinnen und Schüler lernen in einer kontinuierlichen Leseschulung, sich deutschsprachige literarische Werke (auch solche der Weltliteratur, die nicht in andern Fächern gelesen werden) und im Schwierigkeitsgrad angemessene Sachtexte anzueignen; sie setzen sich mit Kontext, Strukturen, Inhalt und Gehalt von Texten auseinander.

Sprechen und Reflexion von Sprache
Schülerinnen und Schüler erweitern kontinuierlich ihren mündlichen Ausdruck und ihre Fä-higkeit, Diskussionen mitzugestalten; im Umgang mit Texten erkennen und reflektieren sie zugleich Aspekte der deutschen Sprache und von Sprache überhaupt.

Schreiben
Schülerinnen und Schüler entwickeln in einer kontinuierlichen Schreibschulung ihre Fähigkeit, Texte zu verfassen und sie sowohl in sprachlich-stilistischer wie in konzeptionell-inhaltlicher Hinsicht zu gestalten.

Lehrpersonen:
Joanna Anders
Sabine Cassani
Gabriel Fässler
Philippe Frey
Anna Haebler
Lisa Hellmann
Dr. Villö Huszai
Kathiana Meyer
Dr. Eva Pabst
Franciska Radasits
Dr. Urs Schällibaum
Marc Schmassmann
Anja Schmitter
Aurel Sieber
Regula Stähli
Nina Thomas
Zoe Zobrist