Fachschaften
zurück
Geschichte und Staatskunde

Geschichtliche Inhalte werden im Grundlagenfach, im Ergänzungsfach und im Pflichtwahlkurs vermittelt.

Ziele und wichtigste Inhalte
Der Geschichtsunterricht ermöglicht, aus der Kenntnis der Vergangenheit heraus, unterschiedliche Formen des Zusammenlebens von einzelnen Menschen oder ganzen Staaten und das politische Leben in der heutigen Zeit besser zu verstehen. Er vermittelt damit eine wichtige Grundlage zur Mitgestaltung unserer Gegenwart und Zukunft.
Dabei werden die Schülerinnen und Schüler – nicht nur im eigentlichen staatsbürgerlichen Unterricht – auch bei der politischen Meinungsbildung und bei der Vertretung dieser eigenen Meinung Anderen gegenüber unterstützt.

Grundlagenfach
Frühere Formen des Zusammenlebens und wichtige Entwicklungslinien in die heutige Zeit (gesellschaftliche und wirtschaftliche Neuerungen, Organisationsformen von Staaten und deren Veränderungen, Entwicklung der Staatenwelt etc.) bilden in chronologischer Abfolge das Grundgerüst des Unterrichts.
Dabei werden verschiedene Methoden vermittelt, sich dieses historische Wissen anzueignen, sich eine Meinung darüber zu bilden und diese Meinung in kontroversen Diskussionen zu vertreten.

Ergänzungsfach und Pflichtwahlkurs
Beide gestatten einerseits die Vertiefung von Inhalten des Grundlagenfaches (z.B. der Entwicklungen in der unmittelbaren Vergangenheit), andererseits auch die Auseinandersetzung mit Themenbereichen, für die im Grundlagenfach nicht genügend Raum vorhanden ist (Alltagsgeschichte, Kunstgeschichte u.a.).


Lehrpersonen:
Thomas Bachmann
Susanne Jenny Egli
Dr. Sabine Lippuner
Dr. Eva Maeder
Philipp Schmid