Inhalte und wichtigste Ziele des Unterrichts
Im Geographieunterricht gelangen die Schülerinnen und Schüler zur Einsicht, dass unsere Lebensansprüche und Verhaltensweisen stark raumprägend sind. Es ist deshalb eines der bedeutendsten Bildungsziele der Geographie, einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Lebensraum "Erde" zu fördern. Hierzu soll die Landschaft in ihrer Ganzheit erfasst und mit natur- und humanwissenschaftlichen Methoden analysiert werden.
Die Geographie fördert Respekt, Toleranz und Solidarität für andere Völker und Kulturen und stellt ihre Vielfalt der Werte vor. Sie zeigt damit, dass menschliches Handeln über die Raumprägung hinaus auch eine zeitliche und soziale Dimension hat und fördert dadurch das Erkennen von Zusammenhängen über Fächergrenzen hinaus.
Eigenheiten, Spezialitäten des Faches
Aus den Themen der Geographie ergibt sich, dass bildliche Veranschaulichung sehr wichtig ist. Einerseits geschieht dies im Unterricht mit dem Einsatz von zahlreichen Dias, Filmen, Folien, digitalen Computerdarstellungen, usw. Anderseits wird der direkte Bezug zur Landschaft durch Exkursionen und externe Arbeitswochen, vornehmlich ins Berggebiet, hergestellt. Ein Semester in Halbklassen hilft uns, schwerer zu veranschaulichende und schwieriger zu übende Inhalte leichter anzugehen.
Namen der Fachschaftsmitglieder
Gérard Buner
Beat Frei
Astrid Jeyakumar
Daniel Szepessy