Fachschaften
zurück
Physik

Inhalte und wichtigste Ziele des Unterrichtes
Wie kann ich die Welt um mich verstehen und beschreiben? Wie kann ich einzelne Naturphänomene (z.B. Magnetismus oder Regenbogen) in einem grösseren Zusammenhang sehen lernen? Welche Denkmodelle sind passend, um zum Beispiel das Verhalten der Gase zu beschreiben?
Wie funktioniert Elektromotor, Barometer, Fotozelle oder ...

Aus diesen und anderen Fragestellungen hat sich die Physik als Wissenschaft entwickelt. Der Kernbereich der Physik liegt in der qualitativen und quantitativen Beschreibung der unbelebten Natur. Dabei ist ein wichtiges Hilfsmittel die Mathematik.
Andere Fragestellungen betreffen das Entwickeln und das genaue Fassen von Begriffen, um bestimmte Naturvorgänge gut beschreiben zu können. Zum Beispiel müssen Begriffe wie Kraft oder Energie in der Physik genauer gefasst werden als im Alltagsgebrauch, oder es werden neue Wörter wie zum Beispiel Gravitation eingeführt, um die Anziehung der Massen zu benennen.
Ein weiterer Bereich betrifft das Messen von physikalischen Grössen: Sowohl das Festlegen der Einheiten als auch das Entwickeln von Messgeräten ist dabei wichtig.

Physik Spezialitäten
An unserer Schule steht uns eine ausgewogene und gut betreute Sammlung für vielfältige Versuche zur Verfügung. Es liegt Material sowohl für einfache wie für komplexe Versuche bereit: Zum Beispiel können wir eine einfache Kugel beim Fallen studieren als auch die Elementarladung und die Masse des Elektrons bestimmen. Auch liegt Anschauungsmaterial für Zukunftstechnologien bereit, z.B. Sonnenkollektoren und Brennstoffzellen. Eine Auswahl an verschiedenen Medien, wie Folien, Filme, Lernsoftware und anderem ergänzen die Sammlung.

Weiterhin stehen uns mit dem Physiklabor Plätze für selbständiges Experimentieren und Arbeiten zur Verfügung. Dabei lernen die Schüler und Schülerinnen auch praktisch mit Geräten und Material umzugehen. Praktikumsversuche führen zum Beispiel zur Physik der Seifenblase, zum radioaktiven Zerfallsgesetz, zum Aufbau eines Fernrohrs, zur Untersuchung einer Solarzelle und anderen interessanten Versuchen.

Lehrpersonen:
Uwe Christian
Ruiying Peter-Xu
Hubert Schmid
Mark Stalder