Besondere Unterrichtsformen

Zu den besonderen Unterrichtsformen an der Kantonsschule Stadelhofen zählen die Blockwochen sowie die Pflichtwahlkurse

Blockwochen

Während vier im Voraus festgelegten Wochen pro Jahr wird der Stundenplan für alle Klassen ausser Kraft gesetzt. Der Unterricht findet dann in Form von Fach-, Projekt- oder Spezialwochen (Kultur-, Medien- oder Gegenwartswoche) statt. Allen Fächern (ausser Informatik und Wirtschaft/Recht) stehen entsprechend ihren Anteilen in der Stundentafel Fachwochenanteile zur Verfügung. Die drei Spezialwochen sind keinem Fach zugeordnet.

Fachwoche

Die meisten Blockwochen werden in Form von zwei halben Fachwochen durchgeführt. In der ersten Wochenhälfte (bis Mittwochmittag) findet der Unterricht in einem Fach statt; in der zweiten Wochenhälfte folgt das zweite Fach. Fächer mit grösseren Blockwochenanteilen haben auch die Möglichkeit, eine ganze Fachwoche durchzuführen.

Projektwoche

In Projektwochen arbeiten die Klassen unter Anleitung von Lehrpersonen aus zwei oder mehr Fächern an einem interdisziplinären Projekt. Solche Projektwochen finden teilweise ausserhalb des Schulhauses, manchmal auch im Ausland statt.

In den Fach- und Projektwochen werden Inhalte behandelt, die Teil des Lehrplans sind und auch in Leistungsbeurteilungen einfliessen.

Kulturwoche

Die Kulturwoche ist die erste Blockwoche in der ersten Klasse und findet extern unter der Leitung der Klassenlehrperson statt. Sie wird in der Regel in der italienisch-, französisch- oder romanischsprachigen Schweiz durchgeführt und soll das Verständnis für die regionalen und kulturellen Besonderheiten dieser Landesteile fördern. Sie dient auch der Förderung der Klassengemeinschaft.

Medienwoche: Film

Die Medienwoche: Film findet jährlich für die zweiten Klassen statt. Sie thematisiert das Medium Film, weil in diesem am meisten Parameter (Bild, Bewegung, Schnitt, Sprache, Ton, Musik) zusammenkommen und es so das komplexeste Medium bildet; zudem greift das Medium Film heute in alle Bereiche des Alltags ein. Die Medienwoche schärft das Bewusstsein der Medialität und entwickelt eine Sensibilität für das Zusammenspiel von Botschaft und Medium. Die Schüler/-innen lernen die Produktion hinter dem Produkt verstehen und übernehmen Verantwortung für ihre eigene Subjektivität in der Produktion und Rezeption.

In der ersten Blockwochenhälfte konzipieren sie nach einer Einführung in die Sprache des Films einen eigenen experimentellen Kurz-Film, planen und realisieren ihn.

In der zweiten Blockwochenhälfte werden spezielle, künstlerische Filme gezeigt, analysiert und verglichen. Als Abschluss der Medienwoche findet traditionell eine Gesamtveranstaltung in der Form einer Podiumsdiskussion statt, zu der Regisseur/-innen der gezeigten Filme eingeladen werden. Die Schüler/-innen arbeiten in Gruppen und klassenübergreifend.

Gegenwartswoche

Die «Gegenwartswoche» findet jährlich für die dritten Klassen statt.

Die Schüler/-innen setzen sich in der Gegenwartswoche mit ausgewählten Themen der Gegenwart unter kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, technischen, sozial- oder naturwissenschaftlichen, ökonomischen oder ökologischen Aspekten auseinander. Sie erarbeiten zudem Vorschläge für Verbesserungen gegenüber der Gegenwart. Die Schüler/-innen wählen ihr Thema selbst. Sie arbeiten fächer- und klassenübergreifend in Kleingruppen, die sich selbst konstituieren. Die Schüler/-innen lernen vielfältig, Wissenschafts-propädeutisch zu arbeiten: Sie entwickeln eine eigene Fragestellung, planen ihre Arbeit, lernen verschiedene Methoden (spezialwissenschaftliche, experimentelle, Feldforschung usw.) kennen und bewusst anzuwenden und werten ihre Ergebnisse methodisch angemessen aus. Sie stellen ihr Resultat in einem Poster und in einem Untersuchungstext dar und präsentieren es mündlich, wobei sie ihr Vorgehen auch selbstkritisch diskutieren.

Als Abschluss der Gegenwartswoche findet traditionell eine Gesamtveranstaltung statt, zu der wichtige Personen aus Wissenschaft, Kultur oder Politik eingeladen werden, die nach einem Input mit den Schüler/-innen diskutieren.

Die Gegenwartswoche wird von den Schüler/-innen geschätzt, da sie die ganze Woche selbstverantwortlich, eigenständig und selbstbestimmt (von der Wahl des Themas bis zur Darstellung) arbeiten. Die Gegenwartswoche ist auch eine gute Vorbereitung auf die Maturitätsarbeit.

Pflichtwahlkurse

Im ersten Semester des vierten Schuljahres besuchen die Schüler/-innen einen Pflichtwahlkurs, den sie aus einem grösseren Angebot an Kursen selbst ausgewählt haben. Die Kurse finden immer am Montag von 14.05 – 15.50 Uhr statt und sind als klassenübergreifende Projekte konzipiert.