Aufnahme an die Kantonsschule Stadelhofen Filiale Dübendorf

Der Weg an die Filiale Dübendorf der Kantonsschule Stadelhofen führt über die Zentrale Aufnahmeprüfung ZAP. Dieses Vorgehen ist dasselbe für alle Kantonsschulen im Kanton Zürich. 

Orientierungsabend für Erziehungsberechtigte und Schüler/-innen

Informationen zum Untergymnasium

05. November 2025 - 17 und 19 Uhr

Informationen zum Kurzgymnasium und zur HMS

13. November 2025 - 17 und 19 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Lokalität: Empa-Akademie auf dem Empa Areal 

Anfahrt zur Akademie 

Es handelt sich hierbei ausschliesslich um den Orientierungsabend für den Standort Dübendorf, es gibt keine Informationen zur Kantonsschule Stadelhofen am Stadelhofen.

Informationen zur ZAP

Die Informationen dazu, wer zur ZAP zugelassen ist, wie der Anmeldeprozess erfolgt, wie die Schulzuteilung funktioniert, wie ein Nachteilsausgleich beantragt werden kann etc., sind auf der kantonalen Webseite zu finden.

Zur kantonalen Website

Langgymnasium / Kurzgymnasium / Handelsmittelschule

Schüler/-innen können in der Filiale Dübendorf ein Langgymnasium, Kurzgymnasium oder eine Handelsmittelschule besuchen. Die Aufnahmebedingungen unterscheiden sich für die unterschiedlichen Mittelschultypen. Vertiefte Informationen und die genauen Zulassungsbedingungen sind auf den ZAP-Webseiten des Kantons Zürich zu finden.

Informationen zur Anmeldung ans Langgymnasium aus der 6. Primarklasse

Informationen zur Anmeldung ans Kurzgymnasium aus der 2. bzw. 3. Sekundarklasse

Informationen zur Anmeldung zum Handelsmittelschule aus der 2. bzw. 3. Sekundarklasse

Prüfungsfreier Übertritt aus kantonalen Langgymnasien

Die Filiale Dübendorf startet im August 2026 mit einem Kurzgymnasium. Es ist deshalb ohne weiteres möglich, von jedem anderen kantonalen Langgymnasium prüfungsfrei in die Filiale Dübendorf zu wechseln. Ein solcher prüfungsfreier Übertritt erfolgt über die oben angegebene ZAP-Anmeldeseite fürs Kurzgymnasium. 

Hospitationen

Die Filiale Dübendorf nimmt auch Hospitant/-innen mit vergleichbarer gymnasialer Vorbildung aus dem Ausland auf, sofern sie die kantonalen Bedingungen erfüllen. Die Hospitation dauert zwei Semester. Im ersten Semester schreiben Hospitant/-innen die Prüfungen mit, ohne dass die Noten promotionsrelevant sind. So wird sichtbar, ob sie die geforderten Leistungen erbringen. Im zweiten Semester werden die Noten in einer Probezeit promotionsrelevant. 

Anmeldung, Überprüfung und Zuteilung der Hospitationen erfolgen über die kantonale Website.